Ein Klassiker in vielen Yogastunden: dieser Schustersitz oder Baddha Konasana, wortgetreu übersetzt: die gebundene Winkelhaltung. Sie gilt denn klassischer „Hüftöffner“, erhoben deshalb die universelle Verwendbarkeit in den Hüftgelenken. Aufwärts den ersten Blick scheint sie wie geschmiert zu sein, z. Hd. eine gesunde Darlegung ist hinwieder stupend viel Gabe nötig.
Text: Dr. Ronald Steiner / Fotos: Richard Pilnick
Wirkung von Baddha Konasana
Baddha Konasana entwickelt die universelle Verwendbarkeit aus einer Verknüpfung von Außenrotation und Abduktion im Hüftgelenk. Dies Zusammenspiel dieser beiden Bewegungsrichtungen wird oft „Hüftöffnung“ genannt.
So geht’s
Schritttempo 1: Beginne in einem aufrechten Sitz. Lasse nun deine Oberschenkel locker nachher extern rollen und beuge die Kniegelenk, solange bis sie die Fußsohlen berühren können.
Schritttempo 2: Fasse nun von extern um dies Fußgelenk herum deine Fersen und ziehe sie nahe an dein Schale.
Schritttempo 3: Zum Schluss kippst du den Oberkörper langsam nachher vorne, solange bis sich Bauchnabel und Fersen gegenseitig annähern. Die Hände bleiben an den Fersen, während sich die Ellenbogen deklinieren und verkrampft am Leib vorbei nachher hinten ziehen. Wenn möglich, setzt du dies Kinn herunten gen.
Ausrichtungshinweise
Gutes Alignment schützt in dieser Stellung vor allem die Kniegelenk und erweitert taktgesteuert den Bewegungsraum im Hüftgelenk. Selbige Tipps können dir helfen:
Kompression erzeugter Zug: Knuddeln Sie die Fersen kraftvoll gegeneinander, noch während Sie kerzengerade sitzen (Schritttempo 2). Dieser Kompression nachher medial erzeugt im Hüftgelenk zusammenführen Zug nachher extern. So zentriert sich dieser Oberschenkelkopf in seiner Gelenkpfanne und es entsteht mehr Raum z. Hd. seine Fortbewegung.
Knöchelstabilität: Um uns beim Laufen vor versehentlichem Umknicken und Stürzen zu schützen, stabilisieren wir reflexartig dies Hüftgelenk, wenn dies Sprunggelenk verdreht wird. Mit Baddha Konasana kann dieser Reizreaktion leichtgewichtig gegen uns laufen: Wenn wir mit den Händen an den Zehen ziehen, kommt es zu Tonus gen dies Sprunggelenk und unverlangt wird die Muskulatur rund um dies Hüftgelenk dessen universelle Verwendbarkeit eingeschränkt.
Fasse von dort von extern unter den Schienbeinen hindurch, solange bis deine Finger die Fersen berühren. Dies hebt die Fersen leichtgewichtig an und die Schienbeine stellen sich in die Richtung des Fußrückens in gerader Linie fort. Mit dieser Stabilität in Knöchel und Rückfuß können Sie Mittelfuß und Vorfuß entspannen. Welcher vordere Teil dieser Fußsohle weist locker nachher oben, während die Fersen verkrampft gegeneinander quetschen.
Gegenrotation von Schale und Oberschenkel: Sowie du den Oberkörper nachher vorne neigst (Schritttempo 3), neigen oft selbst Schale und Oberschenkel nachher vorne. Damit entsteht Kompression gen die Innenmenisken, welches eine Verletzung provozieren kann. Berücksichtigen Sie von dort darauf, die Fortbewegung des Oberkörpers nachher vorne stromlos aus dem Hüftgelenk hervor entstehen zu lassen. Dies kannst du klappen, während du die Vorderseite dieser Oberschenkel geistig nachher extern hinten ziehst. Behalte jene außenrotierende Tonus und die Status dieser Oberschenkel während des Kippens des Beckens wohnhaft bei.
Auswahlmöglichkeit: Nennform von Baddha Konasana
In dieser sinister beschriebenen traditionellen Form birgt Baddha Konasana wohnhaft bei nicht ausreichender Hüftflexibilität und einer nicht ganz perfekten Darlegung die Gefahr, die Kniegelenk zu überlasten. Vor allem wohnhaft bei Vorschädigungen am Innenmeniskus empfehle ich von dort jene sicherere Basic Form.
So geht’s
Schritttempo 1: Beginnen Sie selbst hier in einem aufrechten Sitz, lassen Sie Ihre Oberschenkel locker nachher extern rollen und deklinieren Sie Ihre Kniegelenk, solange bis sich die Fußsohlen berühren können.
Schritttempo 2: Halte deine Füße nun so weit vom Schale weit, dass die Kniegelenke nur etwa rechtwinklig gebeugt sind.
Schritttempo 3: Um dich nun zusätzlich nachher vorne zu deklinieren, platzierst du deine Hände vor den Füßen gen dem Grund und dich gen ihnen ab. Sekundär hier bewegst du dich nur aus den Hüftgelenken hervor. Die Kniegelenk bleiben in dieser Luft und du kannst sie zusätzlich mit Polster oder schräg gestellten Blöcken katalysieren.
Dr. Ronald Steiner ist Halbgott in Weiß, Wissenschaftler und Sportmediziner sowie einer dieser berühmtesten Ashtanga-Yogis. Mehr zu ihm findest du gen seiner Website ashtangayoga.info. Mehr zu Baddha Konasana erfährst du unter https://tinyurl.com/23maezcz.
Sekundär im „YogaWorld Podcast“ war Dr. Ronald Steiner schon mehrmals zu Gast. Wie zB in dem spannenden Zweiteiler verbleibend Yogatherapie: